Refresh

This website stellarcyber.ai/de/in-Verbindung%2C-um/was-ist-siem/ is currently offline. Cloudflare's Always Online™ shows a snapshot of this web page from the Internet Archive's Wayback Machine. To check for the live version, click Refresh.

Stellar Cyber ​​Open XDR - Logo
Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Inhaltsverzeichnis

Was ist SIEM? Definition, Komponenten und Fähigkeiten

Cyberbedrohungen sind in ein neues Zeitalter der Entwicklung und Verbreitung eingetreten. Ob durch internationale Konflikte oder finanziellen Profit motiviert, die Fähigkeit von Gruppen, kritische Teile der Infrastruktur zu manipulieren, war noch nie so groß. Externer wirtschaftlicher Druck und internationale Spannungen sind nicht die einzigen Faktoren, die das Risiko von Cyberangriffen erhöhen, sondern auch die schiere Menge an verbundenen Geräten und Software übersteigt bei etablierten Unternehmen den vierstelligen Bereich.

Security Information and Event Management (SIEM) zielt darauf ab, die von riesigen Tech-Stacks generierten Datenmengen zu nutzen und Angreifern den Spieß umzudrehen. Dieser Artikel behandelt die Definition von SIEM sowie praktische Anwendungen von SIEM, die unterschiedliche Sicherheitsstapel in ein zusammenhängendes, kontextsensitives Ganzes verwandeln.

Wie funktioniert SIEM?

SIEM ist ein umfassender Ansatz, der 2005 vom Gartner Institute eingeführt wurde und darauf abzielt, die umfangreichen Daten von Geräten und Ereignisprotokollen innerhalb eines Netzwerks zu nutzen. Im Laufe der Zeit hat sich die SIEM-Software weiterentwickelt, um Benutzer- und Entitätsverhaltensanalysen (UEBA) und KI-Verbesserungen zu integrieren und die Anwendungsaktivität an Indikatoren für Gefährdung auszurichten. Effektiv implementiert dient SIEM als proaktiver Netzwerkschutz, funktioniert wie ein Alarmsystem, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und Einblicke in unbefugte Zugriffsmethoden zu bieten.

Im Kern vereint SIEM Security Information Management (SIM) und Security Event Management (SEM) in einem einheitlichen System. Es aggregiert, durchsucht und meldet Daten aus der gesamten Netzwerkumgebung und macht so große Informationsmengen für die menschliche Analyse leicht verständlich. Diese konsolidierten Daten ermöglichen detaillierte Untersuchungen und Überwachung von Datenschutzverstößen. Im Wesentlichen fungiert die SIEM-Technologie als ganzheitliches Sicherheitsmanagementsystem, das potenzielle Bedrohungen kontinuierlich in Echtzeit überwacht und darauf reagiert.

6 wichtige SIEM-Komponenten und -Funktionen

Die grundlegenden Elemente, die ein robustes Sicherheitsinformations- und Ereignismanagementsystem ausmachen, sind so vielfältig wie die Daten, die es aufnimmt. Von den Kernkomponenten, die Daten aggregieren und analysieren, bis hin zu den erweiterten Funktionen, die die Bedrohungserkennung und -reaktion verbessern – das Verständnis wichtiger SIEM-Funktionen wird Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, wie Sie Ihr Unternehmen vor Cybersicherheitsbedrohungen schützen.

#1. Protokollverwaltung

SIEM-Software spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Konsolidierung von Protokolldaten, um ein umfassendes Verständnis der IT-Umgebung eines Unternehmens zu gewährleisten. Dieser Prozess umfasst das Sammeln von Protokoll- und Ereignisdaten aus verschiedenen Quellen wie Anwendungen, Geräten, Netzwerken, Infrastruktur und Systemen. Die gesammelten Daten werden analysiert, um einen ganzheitlichen Überblick zu erhalten. Protokolle aus verschiedenen Quellen werden aggregiert und in ein gemeinsames Format normalisiert, was die Analyse vereinfacht. Es werden verschiedene Protokollformate unterstützt, darunter Syslog, JSON und XML. Diese Erfassung wird durch die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten ermöglicht.
Üblicherweise werden verschiedene SIEM-Integrationen eingesetzt, von denen viele Folgendes umfassen:
  • Mitarbeiter: Eingebettet in Zielquellserver arbeiten SIEM-Softwareagenten als separate Dienste und übertragen Protokollinhalte an die SIEM-Lösung.

  • API-Verbindungen: Protokolle werden über API-Endpunkte unter Verwendung von API-Schlüsseln erfasst. Diese Methode wird häufig für Drittanbieter- und Cloud-Anwendungen eingesetzt.

  • Anwendungsintegrationen:  Diese auf der SIEM-Seite angesiedelten Integrationen verarbeiten Daten in verschiedenen Formaten und nutzen spezifische Protokolle von Quellsystemen. Sie extrahieren relevante Felder und erstellen Visualisierungen, die auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Viele Integrationen bieten auch vorgefertigte Visualisierungen für verschiedene Szenarien.

  • Webhooks: Diese Methode wird genutzt, um Daten von der SIEM-Lösung an eine andere Plattform weiterzuleiten, ausgelöst durch eine Regel. Beispielsweise könnte eine Integration mit Slack Benachrichtigungen an einen bestimmten Kanal senden und ein Team über ein Problem informieren, das untersucht werden muss.

  • Individuell geschriebene Skripte: Ingenieure können geplante, benutzerdefinierte Skripte ausführen, um Daten von Quellsystemen zu sammeln. Diese Skripte formatieren Protokolldaten und übermitteln sie im Rahmen des Integrationsprozesses an die SIEM-Software.
Um die Durchsuchbarkeit und das Verständnis für Sicherheitsanalysten zu verbessern, verwenden SIEM-Tools Techniken zur Protokollanalyse und -anreicherung. Rohprotokolle werden in für Menschen lesbare Informationen umgewandelt und die Daten in Zeitstempel, Ereignistypen, Quell-IP-Adressen, Benutzernamen, Geolokalisierungsdaten und Benutzerkontext aufgeschlüsselt. Dieser Schritt rationalisiert den Analyseprozess und verbessert die Interpretierbarkeit von Protokolleinträgen.

Darüber hinaus gewährleisten SIEM-Tools die Speicherung und Aufbewahrung von Protokolldaten in einem zentralen Repository über längere Zeiträume. Diese Funktion ist für forensische Untersuchungen, historische Analysen und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben von unschätzbarem Wert und dient als entscheidende Ressource für die langfristige Aufzeichnung von Ereignissen.

#2. Bedrohungsintelligenz und -erkennung

Raffinierte Angreifer mit Fachwissen und ausreichend Ressourcen sind an der Tagesordnung. Wenn Sie ihr Ziel werden, werden sie akribisch nach Schwachstellen suchen, die sie ausnutzen können. Trotz des Einsatzes erstklassiger Sicherheitstools ist es unmöglich, jede potenzielle Bedrohung aufzudecken. Hier kommt dem Konzept des Threat Hunting eine entscheidende Bedeutung zu. Ihre grundlegende Aufgabe besteht darin, genau diese Art von Angreifern zu identifizieren und aufzudecken.

Im Bereich der Bedrohungssuche sind Daten der Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg. Ohne einen klaren Überblick über die Systemaktivitäten ist eine wirksame Reaktion unerreichbar. Die Entscheidung, aus welchen Systemen Daten extrahiert werden sollen, hängt oft vom Analyseumfang ab – SIEM bietet einen der umfangreichsten verfügbaren Umfang.

#3. Benachrichtigungen und Warnungen

Das Sammeln von Protokollen ist sinnlos, wenn die Daten nicht in die Tat umgesetzt werden: Benachrichtigungen halten Sicherheitsanalysten über aktuelle Bedrohungen auf dem Laufenden, bevor Angreifer deren Schwachstellen ausnutzen können. Anstatt durch umfangreiche Rohdatenmengen zu navigieren, bieten SIEM-Warnungen eine gezielte und priorisierte Perspektive auf potenzielle Bedrohungen. Sie heben Ereignisse hervor, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, und optimieren den Reaktionsprozess für Sicherheitsteams.

SIEM-Warnungen werden nach Schweregrad und Bedeutung klassifiziert.

Einige der häufigsten Alarmauslöser sind:
  • Mehrere fehlgeschlagene Anmeldeversuche: Diese Warnung wird durch zahlreiche erfolglose Anmeldeversuche aus einer einzigen Quelle ausgelöst und ist für die Erkennung potenzieller Brute-Force-Angriffe oder unbefugter Zugriffsversuche von entscheidender Bedeutung.

  • Kontosperrungen: Der Höhepunkt fehlgeschlagener Anmeldeversuche und die Sperrung eines Kontos signalisieren eine potenzielle Sicherheitsbedrohung. Diese Warnung hilft dabei, kompromittierte Anmeldeinformationen oder unbefugte Zugriffsversuche zu erkennen.

  • Verdächtiges Benutzerverhalten: Diese Warnung wird ausgelöst, wenn die Aktionen eines Benutzers von seinen üblichen Mustern abweichen, wie z. B. der Zugriff auf ungewöhnliche Ressourcen oder das Ändern von Berechtigungen. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Identifizierung von Insider-Bedrohungen oder kompromittierten Konten.

  • Malware- oder Virenerkennung: SIEM-Warnungen können bekannte Malware oder Viren identifizieren, indem sie verdächtiges Dateiverhalten oder verdächtige Signaturen überwachen, was eine rechtzeitige Prävention ermöglicht und potenzielle Schäden minimiert.

  • Ungewöhnlicher Netzwerkverkehr:Diese Warnung wird durch ungewöhnliche Mengen oder Muster der Netzwerkaktivität ausgelöst, wie z. B. einen plötzlichen Anstieg der Datenübertragungen oder Verbindungen zu IP-Adressen, die auf der schwarzen Liste stehen, und weist auf potenzielle Angriffe oder unbefugte Datenexfiltration hin.

  • Datenverlust oder -leck: Diese Warnung wird generiert, wenn sensible Daten außerhalb des Unternehmens übertragen werden oder ein unbefugter Benutzer darauf zugreift. Sie ist für den Schutz des geistigen Eigentums und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen von entscheidender Bedeutung.

  • System- oder Dienstausfallzeit: Diese Warnung wird bei Störungen kritischer Systeme oder Dienste ausgelöst und ist für die sofortige Aufklärung, Untersuchung und Schadensbegrenzung unerlässlich, um Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren.

  • Einbruchserkennung: SIEM-Warnungen können potenzielle Einbruchsversuche wie unbefugten Zugriff oder Exploit-Versuche gegen anfällige Systeme erkennen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung unbefugten Zugriffs und dem Schutz vertraulicher Informationen.
Das sind viele Warnungen, und herkömmliche SIEM-Tools behandeln die meisten davon mit der gleichen Dringlichkeit. Aus diesem Grund wird es für moderne Tools immer wichtiger, Überlastungswarnungen bei überlastetem Sicherheitspersonal zu stoppen und zu erkennen, welche Bedrohungen wirklich wichtig sind.

#4. Intelligente Identifizierung von Vorfällen

Im Prinzip sind SIEMs so konzipiert, dass sie Daten durchsuchen und sie in umsetzbare Warnungen für Benutzer umwandeln. Dennoch führt das Vorhandensein mehrerer Warnebenen und komplizierter Konfigurationen häufig dazu, dass Benutzer mit „einem Stapel Nadeln“ konfrontiert werden und nicht mit dem beabsichtigten Ziel, „die Nadel im Heuhaufen zu finden“.

SIEMs beeinträchtigen häufig ihre Geschwindigkeit und Wiedergabetreue aufgrund des reinen Versuchs, den Funktionsumfang umfassend zu gestalten.

Grundsätzlich stellen diese Regeln – die vom Security Operations Center (SOC) einer Organisation festgelegt werden – eine doppelte Herausforderung dar. Werden zu wenige Regeln definiert, steigt das Risiko, Sicherheitsbedrohungen zu übersehen. Andererseits führt die Definition eines Übermaßes an Regeln zu einem Anstieg falsch positiver Ergebnisse. Diese Fülle an Warnungen zwingt Sicherheitsanalysten dazu, zahlreiche Warnungen zu untersuchen, wobei sich die meisten als belanglos erweisen. Die daraus resultierende Flut falsch-positiver Ergebnisse verschlingt nicht nur wertvolle Zeit des Personals, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass in der ganzen Aufregung eine legitime Bedrohung übersehen wird.

Für optimale IT-Sicherheitsvorteile müssen Regeln von aktuellen statischen Kriterien zu adaptiven Bedingungen übergehen, die autonom generiert und aktualisiert werden. Diese adaptiven Regeln sollten sich kontinuierlich weiterentwickeln, indem sie die neuesten Informationen zu Sicherheitsereignissen, Bedrohungsinformationen, Geschäftskontexten und Veränderungen in der IT-Umgebung einbeziehen. Darüber hinaus ist eine tiefere Ebene von Regeln erforderlich, die mit der Fähigkeit ausgestattet sind, eine Abfolge von Ereignissen auf eine Art und Weise zu analysieren, die menschlichen Analytikern ähnelt.

Agil und messerscharf identifizieren diese dynamischen Automatisierungssysteme schnell eine größere Anzahl von Bedrohungen, minimieren Fehlalarme und verwandeln die derzeitige doppelte Herausforderung von Regeln in ein äußerst effektives Tool. Diese Transformation verbessert ihre Fähigkeit, sowohl KMUs als auch Unternehmen vor verschiedenen Sicherheitsbedrohungen zu schützen.

#5. Forensische Analyse

Ein Nebeneffekt der intelligenten Analyse ist ihre Fähigkeit, die forensische Analyse zu beschleunigen. Das forensische Team spielt eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung von Sicherheitsvorfällen, indem es verfügbare Beweise sammelt und sorgfältig analysiert. Durch die sorgfältige Untersuchung dieser Beweise rekonstruieren sie die Abfolge der Ereignisse im Zusammenhang mit dem Verbrechen und stellen eine Erzählung zusammen, die wertvolle Hinweise für die fortlaufende Analyse durch Kriminalanalytiker liefert. Jedes Beweiselement trägt zur Entwicklung ihrer Theorie bei und wirft Licht auf den Täter und seine kriminellen Motive.

Das Team benötigt jedoch Zeit, um sich mit neuen Tools vertraut zu machen und sie effektiv zu konfigurieren. So wird sichergestellt, dass das Unternehmen gut auf die Abwehr von Cybersicherheitsbedrohungen und potenziellen Angriffen vorbereitet ist. In der Anfangsphase geht es um die laufende Überwachung, weshalb eine Lösung erforderlich ist, die in der Lage ist, die Vielzahl der im gesamten Netzwerk generierten Protokolldaten zu überwachen. Stellen Sie sich eine umfassende 360-Grad-Perspektive vor, ähnlich einer kreisförmigen Wachstation.

Im nächsten Schritt werden Suchanfragen erstellt, die Ihre Analysten unterstützen. Bei der Bewertung von Sicherheitsprogrammen werden häufig zwei Schlüsselmetriken berücksichtigt: Mean Time to Detect (MTTD), die die Zeit misst, die zur Identifizierung eines Sicherheitsvorfalls benötigt wird, und Mean Time to Respond (MTTR), die die Zeit angibt, die benötigt wird, um den Vorfall danach zu beheben Entdeckung. Während sich die Erkennungstechnologien im letzten Jahrzehnt weiterentwickelt haben, was zu einem deutlichen Rückgang der MTTD geführt hat, bleibt die mittlere Reaktionszeit (Mean Time to Respond, MTTR) anhaltend hoch. Um dieses Problem anzugehen, ist die Ergänzung von Daten aus verschiedenen Systemen mit umfassendem historischen und forensischen Kontext von entscheidender Bedeutung. Durch die Erstellung einer einzigen zentralen Zeitleiste für Ereignisse, die Einbeziehung von Beweisen aus mehreren Quellen und die Integration mit SIEM kann diese Zeitleiste in Protokolle umgewandelt und in den AWS S3-Bucket Ihrer Wahl hochgeladen werden, was eine effizientere Reaktion auf Sicherheitsvorfälle ermöglicht.

#6. Reporting, Auditing und Dashboards

Dashboards sind für jede leistungsfähige SIEM-Lösung von entscheidender Bedeutung und spielen eine wesentliche Rolle in den Nachaggregations- und Normalisierungsphasen der Protokolldatenanalyse. Sobald Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt wurden, bereitet die SIEM-Lösung sie für die Analyse vor. Die Ergebnisse dieser Analyse werden dann in umsetzbare Erkenntnisse übersetzt, die bequem über Dashboards dargestellt werden. Um den Onboarding-Prozess zu erleichtern, umfassen zahlreiche SIEM-Lösungen vorkonfigurierte Dashboards, die die Einarbeitung in das System für Ihr Team optimieren. Für Ihre Analysten ist es wichtig, dass sie ihre Dashboards bei Bedarf anpassen können – dies kann der menschlichen Analyse einen entscheidenden Vorteil verleihen und eine schnelle Unterstützung ermöglichen, wenn es zu Kompromissen kommt.

Vergleich von SIEM mit anderen Tools

Security Information and Event Management (SIEM), Security Orchestration, Automation and Response (SOAR), Extended Detection and Response (XDR), Endpoint Detection and Response (EDR) und Security Operations Center (SOC) sind integrale Bestandteile moderner Cybersicherheit. Jeder von ihnen erfüllt unterschiedliche Rollen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick darüber, wie SIEM im Vergleich zu benachbarten Tools abschneidet, indem wir jedes Tool nach Schwerpunkt, Funktion und Anwendungsfall aufschlüsseln:

Setzen Sie mit Achtsamkeit Funktionalität  Luftüberwachung
SIEM Der Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf der Analyse von Protokoll- und Ereignisdaten zur Erkennung und Einhaltung von Bedrohungen. Aggregiert, korreliert und analysiert Daten, um Warnungen und Berichte zu erstellen. Ideal zur Überwachung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle basierend auf vordefinierten Regeln.
STEIGEN Orchestrierung und Automatisierung von Sicherheitsprozessen. Integriert Tools, automatisiert Reaktionsmaßnahmen und optimiert die Arbeitsabläufe zur Reaktion auf Vorfälle. Steigert die Effizienz durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, der Reaktion auf Vorfälle und der Workflow-Koordination.
XDR Erweitert über herkömmliche SIEM-Funktionen hinaus und integriert Daten aus verschiedenen Sicherheitstools. Bietet erweiterte Erkennung, Untersuchung und Reaktion von Bedrohungen über mehrere Sicherheitsebenen hinweg. Bietet einen umfassenderen und integrierteren Ansatz zur Bedrohungserkennung und -reaktion.
EDR Konzentriert sich auf die Überwachung und Reaktion auf Bedrohungen auf Endpunktebene. Überwacht Endpunktaktivitäten, erkennt und reagiert auf Bedrohungen und sorgt für Endpunkttransparenz. Unverzichtbar für die Erkennung und Abwehr von Bedrohungen, die auf einzelne Geräte abzielen.
SOC Als Organisationseinheit, die den Cybersicherheitsbetrieb überwacht, liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz der Kunden und der Aufrechterhaltung effizienter Sicherheitsprozesse. Umfasst Personen, Prozesse und Technologie zur kontinuierlichen Überwachung, Erkennung, Reaktion und Schadensbegrenzung. Zentralisierter Hub zur Verwaltung von Sicherheitsvorgängen, häufig unter Nutzung von Tools wie SIEM, EDR und XDR.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Tools einander ergänzen und Unternehmen häufig eine Kombination einsetzen, um ein robustes Cybersicherheits-Ökosystem zu schaffen. SIEM ist grundlegend, während SOAR, XDR, EDR und SOC spezielle Funktionalitäten und erweiterte Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung, umfassende Bedrohungserkennung, Endpunktsicherheit und allgemeines Betriebsmanagement bieten.

Wie (nicht) SIEM implementiert wird

Wie alle Tools muss Ihr SIEM richtig eingerichtet sein, um die besten Ergebnisse zu liefern. Die folgenden Fehler können sich selbst bei hochwertiger SIEM-Software äußerst schädlich auswirken:
  • Umfangsüberwachung: Wenn Sie den Umfang Ihres Unternehmens und die erforderliche Datenaufnahme nicht berücksichtigen, kann dies dazu führen, dass das System das Dreifache der vorgesehenen Arbeitslast ausführt, was zu Ineffizienz und Ressourcenbelastung führt.

  • Fehlendes Feedback: Begrenztes oder fehlendes Feedback während der Tests und Implementierung entzieht dem System den Bedrohungskontext, was zu einer erhöhten Anzahl falsch positiver Ergebnisse führt und die Genauigkeit der Bedrohungserkennung beeinträchtigt.

  • „Einstellen und vergessen“: Die Einführung eines passiven Konfigurationsstils „einstellen und vergessen“ behindert das Wachstum des SIEM und seine Fähigkeit, neue Daten zu integrieren. Dieser Ansatz schränkt das Potenzial des Systems von Anfang an ein und macht es mit zunehmender Geschäftsausweitung zunehmend wirkungslos.

  • Ausschluss von Stakeholdern:Wenn Stakeholder und Mitarbeiter nicht in den Einführungsprozess einbezogen werden, ist das System anfällig für Mitarbeiterfehler und schlechte Cybersicherheitspraktiken. Dieses Versehen kann die Gesamteffektivität des SIEM beeinträchtigen.
Anstatt herumzufummeln und zu hoffen, die beste SIEM-Lösung für Ihren Anwendungsfall zu finden, können die folgenden 7 Schritte eine problemlose SIEM-Implementierung gewährleisten, die Ihre Sicherheitsteams und Kunden optimal unterstützt:
  • Entwerfen Sie einen Plan, der Ihren aktuellen Sicherheits-Stack, Compliance-Anforderungen und Erwartungen berücksichtigt.
  • Identifizieren Sie wichtige Informations- und Datenquellen im Netzwerk Ihres Unternehmens.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie einen SIEM-Experten in Ihrem Team haben, der den Konfigurationsprozess leitet.
  • Informieren Sie Ihre Mitarbeiter und alle Netzwerkbenutzer über Best Practices für das neue System.
  • Bestimmen Sie die Arten von Daten, deren Schutz in Ihrem Unternehmen am wichtigsten ist.
  • Wählen Sie die Datentypen aus, die Ihr System erfassen soll. Bedenken Sie dabei, dass mehr Daten nicht immer besser sind.
  • Planen Sie Zeit für Testläufe vor der endgültigen Implementierung ein.
Nach erfolgreicher SIEM-Implementierung erhalten Sicherheitsanalysten neue Einblicke in die Anwendungslandschaft, die sie schützen.

Die SIEM-Lösung der nächsten Generation von Stellar Cyber

Das SIEM der nächsten Generation von Stellar Cyber ​​ist ein integraler Bestandteil der Stellar Cyber-Suite und wurde sorgfältig entwickelt, um schlanken Sicherheitsteams die Möglichkeit zu geben, sich auf die Bereitstellung präziser Sicherheitsmaßnahmen zu konzentrieren, die für das Unternehmen unerlässlich sind. Diese umfassende Lösung optimiert die Effizienz und stellt sicher, dass selbst Teams mit geringen Ressourcen skalierbar arbeiten können.

Stellar Cyber ​​integriert mühelos Daten aus verschiedenen Sicherheitskontrollen, IT-Systemen und Produktivitätstools und lässt sich nahtlos in vorgefertigte Konnektoren integrieren, sodass kein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Die Plattform normalisiert und reichert Daten aus beliebigen Quellen automatisch an und berücksichtigt dabei wichtige Kontexte wie Bedrohungsinformationen, Benutzerdetails, Asset-Informationen und GEO-Standorte. Dadurch ermöglicht Stellar Cyber ​​eine umfassende und skalierbare Datenanalyse. Das Ergebnis ist ein beispielloser Einblick in die Bedrohungslandschaft von morgen.

Um mehr zu erfahren, können Sie gerne über uns lesen Funktionen der SIEM-Plattform der nächsten Generation.

Nach oben scrollen