Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

SIEM-Checkliste: Spezifische Metriken zur Bewertung von SIEM

In der sich schnell verändernden Unternehmenslandschaft von heute spielt ein SIEM-System (Security Information and Event Management) eine entscheidende Rolle beim Schutz von Unternehmen vor Cyber-Angreifern und Fehlern von Mitarbeitern. Durch die umfassende Überwachung und Analyse von Sicherheitsereignissen im gesamten Netzwerk eines Unternehmens helfen SIEM-Tools dabei, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren.

Ob Sie Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren, einen einheitlichen Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens bieten oder die Situation trüben und Ihr Sicherheitsteam mit endlosen Warnungen überfordern – SIEM-Tools müssen mit der gebotenen Sorgfalt und Aufmerksamkeit gehandhabt werden. Dieser Artikel befasst sich mit einer detaillierten SIEM-Checkliste und führt Sie durch die wesentlichen Metriken und Funktionen, die Sie für eine effektive Sicherheitsüberwachung berücksichtigen sollten – und um Fehlalarme mitten in der Nacht zu vermeiden. Um sich mit den Grundlagen vertraut zu machen, lesen Sie unseren vorherigen Artikel über SIEM.

SIEM der nächsten Generation

Stellar Cyber ​​SIEM der nächsten Generation als kritische Komponente der Stellar Cyber ​​Open XDR-Plattform ...

Erleben Sie KI-gestützte Sicherheit in Aktion!

Entdecken Sie Stellar Cybers hochmoderne KI zur sofortigen Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen. Planen Sie noch heute Ihre Demo!

Warum Sie SIEM für Ihre Sicherheitsüberwachung benötigen

SIEM-Systeme dienen als zentrale Drehscheibe zum Sammeln und Analysieren sicherheitsrelevanter Daten aus verschiedenen Quellen innerhalb der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Dieser Ansatz ermöglicht einen umfassenderen Überblick über Sicherheitsbedrohungen und erleichtert die Identifizierung, Bewertung und Reaktion auf potenzielle Risiken.

Einer der Hauptgründe, warum sich Unternehmen für eine SIEM-Lösung entscheiden, ist ihre Fähigkeit, in Echtzeit Einblick in die Sicherheitslage eines Unternehmens zu bieten. Durch die Aggregation und Korrelation von Daten aus mehreren Quellen können SIEM-Tools ungewöhnliche Muster oder Anomalien erkennen, die auf eine Sicherheitsverletzung oder Schwachstelle hinweisen könnten. Ein weiterer wesentlicher Vorteil von SIEM-Systemen ist ihre Rolle bei Compliance und regulatorischen Anforderungen. Viele Branchen unterliegen strengen Sicherheitsstandards, und SIEM-Tools können Unternehmen dabei helfen, sicherzustellen, dass sie diese Anforderungen erfüllen, indem sie detaillierte Protokollierungs-, Berichts- und Warnfunktionen bereitstellen.

Im Falle einer Sicherheitsverletzung können SIEM-Tools schnell relevante Daten sammeln und so eine schnelle und effektive Reaktion ermöglichen. Dies reduziert potenzielle Schäden und Ausfallzeiten, die durch Sicherheitsvorfälle verursacht werden. Kurz gesagt, SIEM-Lösungen sind für Unternehmen äußerst vorteilhaft – Sie können gerne mehr über die Vorteile von SIEM erfahren.

Sehen wir uns die spezifischen Kennzahlen an, die Sie bei der Auswahl einer SIEM-Lösung bewerten müssen.

Checkliste zur SIEM-Lösungsbewertung

Die Implementierung einer SIEM-Lösung ist eine strategische Entscheidung, die über die bloße Erkennung potenzieller Bedrohungen hinausgeht. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zwischen der rechtzeitigen Bereitstellung von Bedrohungswarnungen und der Vermeidung einer Überlastung des Sicherheitspersonals zu finden. Seine Wirksamkeit hängt von seiner Fähigkeit ab, die Fähigkeit des Teams zur Untersuchung und Einstufung von Warnmeldungen widerzuspiegeln. Um dies zu erreichen, können SIEM-Tools in drei Hauptkomponenten unterteilt werden: das Datenerfassungsmodul, das Bedrohungserkennungssystem und die Bedrohungsreaktion. Diese sammeln, analysieren und machen Ihr Team auf Sicherheitsereignisse in Ihrem Tech-Stack aufmerksam. Eine Bewertung des richtigen Tools für Ihr Unternehmen erfordert eine gründliche Analyse des besten Tools für Ihre Anforderungen, beginnend mit der folgenden SIEM-Checkliste:

Asset-Integration

Der wichtigste Aspekt jeder SIEM-Lösung ist ihre Fähigkeit, Netzwerkverbindungen zu überwachen und laufende Prozesse zu analysieren. Um dies zu erreichen, muss eine genaue und aktualisierte Liste der Assets geführt werden: Diese Endpunkte und Server sind der Ort, an dem Protokolle generiert werden – die Sicherstellung, dass sie mit Ihrer Analyse-Engine verbunden sind, ist die einzige Möglichkeit, eine 360-Grad-Sichtbarkeit zu erreichen.

Traditionell wurde die Asset-Integration durch Agenten ermöglicht – spezialisierte Software, die direkt auf dem Endpunkt selbst installiert wird. SIEM-Tools, die ausschließlich auf Agenten basieren, sind zwar besser als nichts, erfassen aber nicht das vollständige Bild. Sie lassen sich nicht nur mühsam in komplexen Technologie-Stacks installieren, sondern einige Bereiche sind auch einfach nicht für Agentensoftware geeignet – etwa Netzwerk-Firewalls und Vorproduktionsserver. Um einen wirklich vollständigen Überblick über Ihre Assets zu gewährleisten, sollte Ihr SIEM-Tool entweder in der Lage sein, Protokolle aus beliebigen Quellen aufzunehmen, in andere etablierte Lösungen zu integrieren oder im Idealfall beides.

Es ist nicht nur wichtig, über den gesamten Umfang der Geräte und Endpunkte zu verfügen, sondern die Definition der Kritikalität dieser Geräte in Ihrem SIEM-Tool bietet einen weiteren Schritt darüber hinaus. Durch die Priorisierung von Warnungen basierend auf der Wichtigkeit des Geräts kann Ihr Team von einem grundlegenden Wandel profitieren: von blinden Warnungen hin zu effizienzgesteuerten Vorfällen.

Regelanpassung

Der Kern der SIEM-Bedrohungsanalyse liegt in ihren Regeln – im Kern definiert jede Regel einfach ein bestimmtes Ereignis, das innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Anzahl von Malen auftritt. Die Herausforderung besteht darin, diese Schwellenwerte festzulegen, um zwischen normalem und abnormalem Datenverkehr in Ihrer spezifischen Umgebung zu unterscheiden. Dieser Prozess erfordert die Erstellung einer Netzwerk-Grundlinie, indem das System einige Wochen lang ausgeführt und die Verkehrsmuster analysiert werden. Überraschenderweise gelingt es vielen Unternehmen nicht, ihr SIEM genau auf ihre individuelle Umgebung abzustimmen – andernfalls drohen SIEM-Tools, Ihr Sicherheitsteam mit endlosen nutzlosen Warnungen zu überfordern. Während die Priorisierung von Assets dazu beitragen kann, die Reaktionszeit effizienter zu gestalten, ermöglicht die Anpassung von Regeln den Teams, Fehlalarme von vornherein zu reduzieren.

Wenn man genauer hinschaut, gibt es zwei Arten von Regeln. Bei den oben genannten Korrelationsregeln handelt es sich um diejenigen, die rohe Ereignisdaten in verwertbare Bedrohungsinformationen umwandeln. Andere Asset-Erkennungsregeln sind zwar wichtig, ermöglichen es SIEM-Tools jedoch, mehr Kontext hinzuzufügen, indem sie das Betriebssystem, die Anwendungen und die Geräteinformationen rund um jedes Protokoll identifizieren. Diese sind von entscheidender Bedeutung, da Ihr SIEM-Tool nicht nur Warnungen mit hoher Priorität senden muss, wenn ein SQL-Angriff stattfindet, sondern darüber hinaus auch feststellen muss, ob der Angriff überhaupt erfolgreich sein könnte.

Wenn beispielsweise ein IP-Bereich im Feed von einer bekannten Hackergruppe stammt, könnte das System die Kritikalität verwandter Ereignisse erhöhen. Auch Geolokalisierungsdaten spielen eine Rolle und helfen dabei, die Kritikalität basierend auf dem Ursprung oder Ziel des Netzwerkverkehrs anzupassen. Allerdings können Bedrohungs-Feeds von geringer Qualität die Zahl der Fehlalarme erheblich erhöhen, was die Bedeutung der Auswahl eines zuverlässigen, regelmäßig aktualisierten Feeds unterstreicht.

Fehlalarme sind mehr als nur kleine Unannehmlichkeiten – sie können zu erheblichen Störungen führen, insbesondere wenn sie zu Warnmeldungen führen, die in den frühen Morgenstunden sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Diese unnötigen Warnungen stören nicht nur den Schlaf, sondern tragen auch zur Alarmmüdigkeit des Sicherheitspersonals bei, was möglicherweise zu langsameren Reaktionszeiten oder dem Übersehen echter Bedrohungen führt. Wenn ein SIEM-System Zugriff auf Konfigurationsmanagementdaten hat, erhält es Einblicke in den normalen Betriebszustand des Netzwerks und seiner Komponenten. Dazu gehören Kenntnisse über geplante Updates, Wartungsaktivitäten und andere Routineänderungen, die andernfalls als verdächtige Aktivitäten missverstanden werden könnten. Die Integration von Change-Management-Daten in eine SIEM-Lösung ist entscheidend für die Verbesserung ihrer Genauigkeit und Effektivität. Dadurch kann das System effektiver zwischen normalen und anormalen Aktivitäten unterscheiden.

Mit einer soliden Grundlage an Regeln kann Ihre SIEM-Lösung endlich ihre Aufgabe erfüllen: Schwachstellen erkennen.

Schwachstellenerkennung mit UEBA

Während die Schwachstellenerkennung auf dem Papier den Kernschwerpunkt von SIEM darstellt, steht sie in dieser Liste an dritter Stelle, da die Regeln rund um die Schwachstellenerkennung genauso wichtig sind wie die Schwachstellenerkennung. Eine spezielle Funktion zur Erkennung von Schwachstellen sollte User & Entity Behavior Analytics (UEBA) sein. UEBA steht auf der anderen Seite der Risikoanalyse-Medaille – während einige SIEM-Tools ausschließlich auf Regeln basieren, verfolgt UEBA einen proaktiveren Ansatz und analysiert das Benutzerverhalten selbst.

Angenommen, wir möchten die VPN-Nutzungsmuster eines Benutzers namens Tom analysieren. Wir könnten verschiedene Details seiner VPN-Aktivität verfolgen, etwa die Dauer seiner VPN-Sitzungen, die für Verbindungen verwendeten IP-Adressen und die Länder, aus denen er sich anmeldet. Durch das Sammeln von Daten zu diesen Attributen und die Anwendung datenwissenschaftlicher Techniken können wir etwas schaffen ein Nutzungsmodell für ihn. Nachdem wir genügend Daten gesammelt haben, können wir datenwissenschaftliche Methoden anwenden, um Muster in Toms VPN-Nutzung zu erkennen und festzustellen, was sein normales Aktivitätsprofil ausmacht. Da sich UBEA-Frameworks auf Risikobewertungen statt auf einzelne Sicherheitswarnungen verlassen, profitieren sie von drastisch geringeren Fehlalarmen. Beispielsweise löst eine einzelne Abweichung von der Norm nicht automatisch eine Warnung bei den Analysten aus. Stattdessen trägt jedes ungewöhnliche Verhalten, das bei den Aktivitäten eines Benutzers beobachtet wird, zu einer Gesamtrisikobewertung bei. Wenn ein Benutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums genügend Risikopunkte sammelt, werden diese entweder als bemerkenswert oder als risikoreich eingestuft.

Ein weiterer Vorteil von UEBA ist die Möglichkeit, die Zugangskontrollen genau einzuhalten. Mit der bereits etablierten umfassenden Asset-Sichtbarkeit wird es für SIEM-Tools möglich, nicht nur zu überwachen, wer auf eine Datei, ein Gerät oder ein Netzwerk zugreift, sondern auch, ob die Person dazu berechtigt ist. Dies kann es Ihren Sicherheitstools ermöglichen, Probleme zu erkennen, die andernfalls dem herkömmlichen IAM-Radar entgehen würden, wie z. B. Kontoübernahmeangriffe oder böswillige Insider. Wenn Probleme entdeckt werden, helfen Vorlagen zur Reaktion auf Vorfälle dabei, die Abfolge von Schritten zu automatisieren, die unmittelbar nach Auslösen einer Warnung ausgeführt werden. Diese helfen Analysten, den jeweiligen Angriff schnell zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um weiteren Schaden zu verhindern. Wenn sich diese basierend auf den Details der Warnung ändern können, kann weitere Zeit gespart werden. Dynamische Arbeitsabläufe zur Reaktion auf Vorfälle ermöglichen es Sicherheitsteams, Bedrohungen blitzschnell zu selektieren und darauf zu reagieren.

Aktives und passives Netzwerk-Scannen

  • Aktives Netzwerk-Scannen: Dazu gehört die proaktive Untersuchung des Netzwerks, um Geräte, Dienste und Schwachstellen zu entdecken. Aktives Scannen ähnelt dem Anklopfen an Türen, um zu sehen, wer antwortet – es sendet Pakete oder Anfragen an verschiedene Systeme, um Informationen zu sammeln. Diese Methode ist wichtig, um Echtzeitdaten über den Netzwerkstatus zu erhalten und Live-Hosts, offene Ports und verfügbare Dienste zu identifizieren. Es kann auch Sicherheitslücken wie veraltete Software oder ungepatchte Schwachstellen erkennen.
  •  
  • Passives Netzwerk-Scannen: Im Gegensatz dazu beobachtet passives Scannen den Netzwerkverkehr stillschweigend, ohne Tests oder Pakete auszusenden. Es ist, als würde man Gespräche belauschen, um Informationen zu sammeln. Diese Methode basiert auf der Analyse des Verkehrsflusses, um Geräte und Dienste zu identifizieren. Passives Scannen ist besonders wertvoll, da es unaufdringlich ist und gewährleistet, dass die normalen Netzwerkaktivitäten nicht gestört werden. Es kann Geräte erkennen, die beim aktiven Scannen möglicherweise übersehen werden, beispielsweise solche, die nur während bestimmter Zeiträume aktiv sind.
Sowohl aktives als auch passives Scannen sind integraler Bestandteil eines umfassenden SIEM-Tools. Aktives Scannen liefert direkte, sofortige Erkenntnisse, während passives Scannen eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht. Zusammen bilden sie eine mehrschichtige Verteidigungsstrategie, die sicherstellt, dass beim Streben nach Netzwerksicherheit und -integrität nichts unversucht bleibt.

Dashboard-Personalisierung

Verschiedene operative Ebenen innerhalb einer Organisation erfordern eine eigene Sicht auf die Sicherheit Ihres Tech-Stacks. Das Management benötigt beispielsweise umfassende Zusammenfassungen, die sich auf geschäftliche Themen und nicht auf technische Details konzentrieren. Im Gegensatz dazu profitieren Sicherheitstechniker von detaillierten und umfassenden Berichten. Ein SIEM-Tool, das diesen Grad der Personalisierung unterstützen kann, stellt nicht nur sicher, dass jedes Teammitglied die relevantesten Informationen für seine Rolle erhält – es ermöglicht auch eine bessere Kommunikation zwischen Teammitgliedern und dem Management, ohne dass zusätzlich auf Tools von Drittanbietern zurückgegriffen werden muss.

Klare Berichterstattung und Forensik

Effektives Reporting ist ein wesentlicher Bestandteil einer SIEM-Lösung. Es sollte klare, umsetzbare Erkenntnisse liefern, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Organisationsebenen abgestimmt sind, von der obersten Managementebene bis zum technischen Personal. Dadurch wird sichergestellt, dass alle an der Sicherheitsüberwachung und -reaktion beteiligten Personen über die notwendigen Informationen verfügen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effizient zu handeln.

SIEM-Evaluierung der nächsten Generation

Die SIEM-Lösung der nächsten Generation von Stellar Cyber ​​ist darauf ausgelegt, die Komplexität moderner Cybersicherheit mit einer skalierbaren Architektur zu bewältigen, die für die Verwaltung großer Datenmengen konzipiert ist. Es erfasst, normalisiert, bereichert und fusioniert mühelos Daten aus jedem IT- und Sicherheitstool. Durch den Einsatz einer leistungsstarken KI-Engine verarbeitet Stellar Cyber ​​diese Daten dann effizient und macht sie so zu einer idealen Lösung für jeden Betriebsumfang.

Das Herzstück der robusten Leistung von Stellar Cyber ​​ist seine Microservice-basierte, Cloud-native Architektur. Dieses Design ermöglicht eine horizontale Skalierung als Reaktion auf den Bedarf und stellt sicher, dass das System jedes Datenvolumen und jede Benutzerlast bewältigen kann, die für Ihre Sicherheitsmission erforderlich sind. Diese Architektur legt den Schwerpunkt auf die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Systemüberwachung und Skalierung, sodass Sie sich ausschließlich auf die Sicherheit konzentrieren können, ohne sich um die Systemverwaltung kümmern zu müssen.

Flexibilität bei der Bereitstellung ist ein zentraler Aspekt der Lösung von Stellar Cyber. Es lässt sich an verschiedene Umgebungen anpassen, sei es vor Ort, in der Cloud oder im Hybrid-Setup, und gewährleistet so eine nahtlose Integration in Ihre bestehende Infrastruktur. Darüber hinaus ist Stellar Cyber ​​von Grund auf auf Mandantenfähigkeit ausgelegt. Diese Funktion garantiert einen flexiblen und sicheren Betrieb für Organisationen jeder Größe und Art. Darüber hinaus stellt die Multi-Site-Fähigkeit der Lösung sicher, dass die Daten innerhalb ihrer spezifischen Region verbleiben. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Compliance und Skalierbarkeit, insbesondere in komplexen Betriebsumgebungen, in denen Datenresidenz und -souveränität von entscheidender Bedeutung sind.

Der Ansatz von Stellar Cyber ​​erfüllt nicht nur die aktuellen Anforderungen der Cybersicherheit, sondern ist auch zukunftssicher und bereit, sich mit den Anforderungen Ihres Unternehmens weiterzuentwickeln. Unabhängig davon, ob Sie ein kleines Unternehmen oder einen Großbetrieb leiten, ist die Lösung von Stellar Cyber ​​für eine erstklassige Sicherheitsüberwachung und Bedrohungsverwaltung gerüstet. Erfahren Sie mehr über unsere SIEM-Plattform der nächsten Generation und erfahren Sie, wie sie die Sicherheitslage Ihres Unternehmens verbessern kann.
Nach oben scrollen