EDR vs. XDR: Die wichtigsten Unterschiede

Obwohl sowohl Endpoint Detection and Response (EDR) als auch Extended Detection and Response (XDR) wichtige Tools im heutigen Arsenal der Cybersicherheit darstellen, kann es angesichts der Diskussion über ihre Fähigkeiten schwierig sein, den Unterschied herauszuarbeiten.

EDR ist die ältere Lösung – primär auf Endpunktebene ausgerichtet, überwacht und sammelt Aktivitätsdaten von Laptops, Desktops und Mobilgeräten. Dies stellt einen erheblichen Fortschritt gegenüber dem Vorgänger, dem Antivirenprogramm, dar. EDR schützt unzählige Geräte durch verschiedene Ansätze, vor allem durch die Analyse des Endbenutzerverhaltens (EUBA), die verdächtige Muster erkennt, die auf eine Bedrohung der Cybersicherheit hinweisen können.

XDR hingegen ist deutlich neuer als EDR und baut auf dessen Grundlagen auf, indem es über reine Endpunkte hinausgeht. Es integriert Daten aus mehreren Sicherheitsebenen – darunter E-Mail, Netzwerk, Cloud und Endpunkte – und bietet so einen umfassenderen Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens. Darüber hinaus trägt ein zentraler Ansatz dazu bei, die Reaktionen Ihres Unternehmens zu vereinheitlichen, sodass Sicherheitsteams Bedrohungen im gesamten IT-Ökosystem und nicht isoliert angehen können.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen modernen EDR- und XDR-Lösungen behandelt – und es wird darauf eingegangen, ob das neuere XDR seinen Preis wert ist.

#image_title

Gartner XDR-Marktleitfaden

XDR ist eine sich weiterentwickelnde Technologie, die einheitliche Funktionen zur Bedrohungsprävention, -erkennung und -reaktion bietet ...

#image_title

Erleben Sie KI-gestützte Sicherheit in Aktion!

Entdecken Sie die hochmoderne KI von Stellar Cyber ​​zur sofortigen Bedrohungserkennung ...

Was ist EDR?

Die Verbindung von Mitarbeitern und Arbeitsabläufen ist für den täglichen Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Da immer mehr Unternehmen nach höheren Effizienzgraden streben, steigt die Zahl der mit dem Internet verbundenen Geräte weiterhin sprunghaft an – bis 38.6 sollen es 2025 Milliarden sein. Die wachsende Anzahl an Geräten hatte bereits schwerwiegende Auswirkungen auf die Unternehmenssicherheit, wie z Verizons Malware-Bedrohungsbericht 2023Dabei wurde festgestellt, dass am Endgerät installierte Schadsoftware direkt für bis zu 30 % der Datenschutzverletzungen verantwortlich war.

EDR-Lösungen verfolgen einen Ansatz, der den Endpunktschutz bei Unternehmensbedrohungen priorisiert. Dies wird auf vielfältige Weise erreicht – zunächst durch die Überwachung und Erfassung von Daten von Endpunkten und dann durch die Analyse dieser Daten, um Muster zu erkennen, die auf einen Angriff hinweisen, und durch das Senden relevanter Warnungen an das Sicherheitsteam.

Der erste Schritt umfasst die Aufnahme von Telemetriedaten. Durch die Installation von Agenten auf jedem Endpunkt werden die individuellen Nutzungsmuster jedes Geräts registriert und erfasst. Zu den Hunderten verschiedener sicherheitsrelevanter Ereignisse, die erfasst werden, gehören Registrierungsänderungen, Speicherzugriffe und Netzwerkverbindungen. Diese werden dann zur kontinuierlichen Dateianalyse an die zentrale EDR-Plattform gesendet. Ob lokal oder cloudbasiert, das zentrale EDR-Tool untersucht jede Datei, die mit dem Endpunkt interagiert. Wenn eine Abfolge von Dateiaktionen mit einem vorab erkannten Angriffsindikator übereinstimmt, stuft das EDR-Tool die Aktivität als verdächtig ein und sendet automatisch eine Warnung. Indem verdächtige Aktivitäten gemeldet und Warnungen an den entsprechenden Sicherheitsanalysten weitergeleitet werden, ist es möglich, Angriffe weitaus effizienter zu erkennen und zu verhindern. Moderne EDRs können auch automatisierte Reaktionen nach vorgegebenen Auslösern einleiten. Beispielsweise können Sie einen Endpunkt vorübergehend isolieren, um die Ausbreitung von Malware im Netzwerk zu verhindern.

Was ist XDR?

Während EDR Endpunkte priorisiert, kann XDR als Weiterentwicklung davon angesehen werden. EDR-Systeme sind zwar wertvoll, weisen jedoch erhebliche Nachteile auf, die für Unternehmen mit eingeschränkten Ressourcen eine Herausforderung darstellen können. Die Implementierung und Wartung eines EDR-Systems erfordert erhebliche Investitionen in Bezug auf Zeit, Finanzen und Bandbreite, ganz zu schweigen von der Notwendigkeit qualifizierter Arbeitskräfte, um es effektiv zu verwalten. Da der Zugriff auf Anwendungen durch eine stärker verteilte Belegschaft erfolgt, die eine neue Reihe von Geräten, Gerätetypen und Zugriffsstandorten verwendet, treten immer mehr Transparenzlücken auf, was die Erkennung komplexer Bedrohungen weiter erschwert. XDR ist eine Lösung, die die Perspektive Ihres Sicherheitsteams von engstirnigen Alarmverfolgern zu kontextorientierten Bedrohungsjägern verändert.

XDR ist so revolutionär, weil es Bedrohungsdaten von zuvor isolierten Sicherheitstools – wie EDR – in die gesamte Technologieinfrastruktur eines Unternehmens integrieren kann. Diese Integration ermöglicht eine schnellere und effizientere Untersuchung, Bedrohungssuche und Reaktionsmöglichkeiten. Eine XDR-Plattform ist in der Lage, Sicherheitstelemetriedaten aus einer Vielzahl von Quellen zu sammeln, darunter Endpunkte, Cloud-Workloads, Netzwerke und E-Mail-Systeme. Einer der Hauptvorteile von XDR ist seine Fähigkeit, kontextbezogene Einblicke bereitzustellen. Durch die Analyse von Daten über verschiedene Ebenen der IT-Umgebung hinweg hilft XDR Sicherheitsteams, ein tieferes Verständnis der von Angreifern verwendeten Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) zu erlangen. Diese kontextreichen Informationen ermöglichen fundiertere und effektivere Reaktionen auf Sicherheitsbedrohungen.

Darüber hinaus reduziert die erweiterte Erkennung die Zeit, die Analysten für die manuelle Untersuchung von Bedrohungen aufwenden, erheblich. Dies wird durch die Korrelation von Warnmeldungen erreicht, wodurch Benachrichtigungen optimiert und die Menge der Warnmeldungen in den Posteingängen der Analysten reduziert werden. Dies reduziert nicht nur den Lärm, sondern erhöht auch die Effizienz des Reaktionsprozesses. Durch die Zusammenstellung verwandter Warnungen bietet eine XDR-Lösung einen umfassenderen Überblick über Sicherheitsvorfälle, steigert die Gesamteffizienz von Cybersicherheitsteams und verbessert die Sicherheitslage des Unternehmens. Der Schlüssel zur beeindruckenden Angebotspalette von XDR liegt in der Implementierung mit Ihrem aktuellen Sicherheits-Framework – Sehen Sie sich unseren Leitfaden an, um einen detaillierten Einblick in die erfolgreiche XDR-Implementierung zu erhalten.

XDR vs. EDR

XDR und EDR stellen zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze in der Cybersicherheitslandschaft dar. EDR ist speziell dafür konzipiert, Bedrohungen auf Endpunktebene zu überwachen und darauf zu reagieren – und hat damit bei seinem Eintreffen neue Wege für eine umfassende Sichtbarkeit beschritten. EDR-Lösungen sind besonders effektiv in Umgebungen, in denen der Endpunktschutz im Vordergrund steht, da der Fokus ausschließlich auf den Endpunkten liegt.

Im Gegensatz dazu spiegelt XDR die Ressourcenrealität moderner Unternehmen besser wider. Es integriert Daten und Erkenntnisse aus einem breiteren Spektrum von Quellen, darunter nicht nur Endpunkte, sondern auch Netzwerkverkehr, Cloud-Umgebungen und E-Mail-Systeme. Diese ganzheitliche Perspektive ermöglicht es XDR, komplexere Angriffe mit mehreren Vektoren zu erkennen, die herkömmliche, nur auf Endpunkte beschränkte Sicherheitsmaßnahmen umgehen könnten.

Während EDR ziemlich ressourcenintensiv ist, zielen XDR-Lösungen darauf ab, den Verwaltungsaufwand für Sicherheitsteams zu verringern, indem sie eine einheitliche Sicht auf Bedrohungen in der gesamten IT-Infrastruktur bieten. Dies erleichtert eine koordiniertere und umfassendere Reaktion. Durch die Korrelation von Daten über verschiedene Domänen hinweg bietet XDR einen tieferen Kontext und verbesserte Erkennungsfunktionen, was es zu einer geeigneteren Option für Unternehmen macht, die eine integrierte Sicherheitsstrategie implementieren möchten.

In der folgenden Vergleichstabelle zwischen XDR und EDR werden die zehn Hauptunterschiede zwischen den beiden Lösungen aufgeführt. Die Berücksichtigung dieser Unterschiede kann entscheidend sein, um zu entscheiden, welche Lösung für Ihren eigenen Anwendungsfall die beste Option darstellt.

 

EDR

XDR

HauptfokusIdentifizierung endpunktbasierter Bedrohungen.Integration kanalübergreifender Bedrohungserkennung.
DatenquellenEndpunktgerätedaten – einschließlich Dateiaktivität, Prozessausführung und Registrierungsänderungen.Von Cloud-Zugriffsprotokollen bis hin zu E-Mail-Posteingängen werden Daten von Endpunkten, Netzwerk, Cloud und Kommunikationskanälen erfasst.
BedrohungserkennungBasierend auf dem Endpunktverhalten, das mit vorab festgelegten Angriffsindikatoren übereinstimmt.Korreliert Daten über mehrere Ebenen der IT-Umgebung hinweg für genauere Verhaltensanalysen.
ReaktionsfähigkeitenIsoliert automatisch betroffene Endpunkte vom Netzwerk; Stellt Agenten automatisch auf infizierten Endpunkten bereit.Ergreift sofortige und kontextbezogene Maßnahmen, z. B. Snapshots geschäftskritischer Daten bei frühen Anzeichen eines Ransomware-Angriffs.
Analytics und ReportingOptimiert die Datenuntersuchung mit Techniken wie Datenaufbewahrung und ordnet bösartige Ereignisse mit dem MITRE ATT&CK-Framework zu.Kennzeichnet ungewöhnliches Verhalten, angereichert mit Threat-Intelligence-Feeds, um priorisierte und umsetzbare Berichte zu erstellen.
SichtbarkeitHohe Transparenz der Endpunktaktivitäten.Umfassende Sichtbarkeit über verschiedene IT-Komponenten hinweg.
KomplexitätIm Allgemeinen weniger komplex, konzentriert sich auf Endpunkte.Komplexer durch die Integration verschiedener Datenquellen. Erfordert eine Optimierung der Datenaufnahme über alle Beteiligten, APIs und Richtlinien hinweg.
Integration mit anderen ToolsBeschränkt auf endpunktorientierte Tools.Hohe Integration mit einer Vielzahl von Sicherheitstools.
LuftüberwachungIdeal für Unternehmen, die sich ausschließlich auf Endpunktsicherheit konzentrieren.Geeignet für Organisationen, die einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz suchen.
VorfalluntersuchungTiefgreifende Untersuchung auf Endpunktebene.Umfassende Untersuchungsmöglichkeiten im gesamten Sicherheitsökosystem.

EDR-Profis

Als EDR zum ersten Mal in der Cybersicherheitslandschaft eingeführt wurde, trug sein neues Maß an punktgenauer Genauigkeit dazu bei, den Bereich der Sicherheit auf ein höheres Niveau zu heben. Die folgenden positiven Aspekte gelten auch heute noch.

Besser als Antivirus

Herkömmliche Antivirenlösungen basieren ausschließlich auf Dateisignaturen – auf diese Weise erstreckt sich der Schutz nur auf bekannte Malware-Stämme. Die EDR-Sicherheit ist in der Lage, neu auftretende und Zero-Day-Bedrohungen zu erkennen, die herkömmliche Antivirenlösungen möglicherweise übersehen. Neben dem strengeren Schutzniveau trägt der proaktive Ansatz von EDR dazu bei, qualifizierte Bedrohungsakteure auszuschalten, bevor es zu einem umfassenden Verstoß kommt.

Seine automatisierten Untersuchungs- und Reaktionsfähigkeiten können auch von einem forensischen Team genutzt werden, um das Ausmaß eines früheren Angriffs zu bestimmen. Dieser detaillierte Einblick in die Art und den Verlauf eines Angriffs ermöglicht effektivere Abhilfestrategien. Dazu gehört die Möglichkeit, infizierte Endpunkte zu isolieren und Systeme auf den Zustand vor der Infektion zurückzusetzen.

Integriert sich in SIEM

SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management) tragen dazu bei, ein umfassenderes Bild der EDR-Informationen zu liefern. SIEM-Daten können dann EDR-Analysen mit zusätzlichem Kontext aus Ihrer gesamten IT-Landschaft anreichern und dabei helfen, Bedrohungen besser zu identifizieren, zu priorisieren und zu lösen.

Kann die Einhaltung der Versicherungsvorschriften garantieren

Da Cyber-Bedrohungen so unaufhörlich zunehmen, verlangen Cyber-Versicherer von ihren Kunden häufig, dass sie einen umfassenderen Schutz als nur einen Virenschutz einsetzen – deshalb kann die Einführung von EDR für den Versicherungsschutz oft notwendig sein.

EDR-Kons

Während EDR auch heute noch für eine große Anzahl von Organisationen eine praktikable Cybersicherheit bietet, lohnt es sich, seine Eignung für die Sicherheitslandschaft von morgen zu untersuchen. Die folgenden Punkte beleuchten die häufigsten Herausforderungen, mit denen EDR-gesteuerte Teams konfrontiert sind.

#1. Hohe Fehlalarme

EDR-Lösungen, insbesondere solche, die auf schwachen Heuristiken und unzureichender Datenmodellierung basieren, können eine hohe Anzahl falsch positiver Ergebnisse erzeugen. Dies kann zu einer Alarmmüdigkeit bei Sicherheitsteams führen, wodurch es schwierig wird, tatsächliche Bedrohungen zu erkennen.

#2. Hoher Ressourcenbedarf

EDR-Systeme können komplex sein und eine erhebliche Menge an Ressourcen für eine effektive Implementierung und Wartung erfordern. Sie sollen einen umfassenden Einblick in Endpunktaktivitäten bieten und detaillierte Daten zu potenziellen Bedrohungen generieren. Diese Komplexität erfordert ein kompetentes Team, um die Daten effektiv zu verwalten und zu interpretieren.

EDR-Lösungen erfordern außerdem eine kontinuierliche Verwaltung und regelmäßige Updates, um gegen sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen wirksam zu bleiben. Dabei geht es nicht nur um Software-Updates, sondern auch um die Anpassung der Systemkonfigurationen und -parameter an die sich ändernde Bedrohungslandschaft und organisatorische IT-Änderungen. Da Remote- und BYOD-Richtlinien immer stärker verankert werden, war es noch nie so schwierig, EDR auf dem neuesten Stand zu halten.

#3. Sekunden zu langsam

Sich auf cloudbasierte Antworten zu verlassen oder auf das rechtzeitige Eingreifen eines Analysten zu warten, ist in der heutigen sich schnell entwickelnden Bedrohungslandschaft, in der sofortige Lösungen immer wichtiger werden, möglicherweise nicht praktikabel.

Die aktuellen EDR-Frameworks basieren überwiegend auf Cloud-Konnektivität, was zu einer Verzögerung beim Schutz der Endpunkte führt. Diese Verzögerung oder Verweildauer kann kritisch sein. Im schnelllebigen Bereich der Cybersicherheit kann selbst eine kurze Verzögerung schwerwiegende Folgen haben. Böswillige Angriffe können in Systeme eindringen, Daten stehlen oder verschlüsseln und ihre Spuren in nur wenigen Sekunden verwischen.

XDR-Profis

Als neueste Version von EDR bietet XDR Ihren Sicherheitsteams zahlreiche Vorteile im Alltag.

#1. Umfassende Abdeckung

Der größte Vorteil von XDR ist seine Fähigkeit, Daten aus einer Vielzahl von Quellen zu integrieren und zu analysieren, darunter Endpunkte, Netzwerke, Cloud-Umgebungen und E-Mail-Systeme. Diese umfassende Abdeckung bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens und ermöglicht die Erkennung komplexer Angriffe mit mehreren Vektoren, die möglicherweise nur auf Endpunkte ausgerichtete Sicherheitslösungen wie EDR umgehen. Diese Integration ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die anspruchsvollen und koordinierten Cyber-Bedrohungen ausgesetzt sind.

#2. Erweiterte Bedrohungserkennung – und Untersuchung

Sicherheitslösungen können nicht allein anhand der Anzahl der von ihnen erzeugten Warnungen beurteilt werden – angesichts der überwältigenden Anzahl von Warnungen und der Einschränkungen bei deren Bearbeitung, gepaart mit dem Mangel an Fachkräften im Bereich Cybersicherheit sind viele Sicherheitsteams zu überlastet, um jeden potenziellen Vorfall zu bewältigen. Es werden qualifizierte Sicherheitsanalysten benötigt, die jeden Vorfall bewerten, Untersuchungen durchführen und die geeigneten Abhilfemaßnahmen festlegen. Dieser Prozess ist jedoch zeitaufwändig und viele Organisationen haben einfach nicht die Zeit dafür.

Um die Effektivität der Analyse zu erhöhen, integrieren XDR-Sicherheitslösungen jetzt künstliche Intelligenz (KI). Diese KI ist darauf trainiert, Warnungen autonom zu untersuchen, einen potenziellen Vorfall zu kontextualisieren, eine umfassende Untersuchung durchzuführen, die Art und das Ausmaß des Vorfalls zu ermitteln und detaillierte Erkenntnisse zu liefern, um den Reaktionsprozess zu beschleunigen. Im Gegensatz zu menschlichen Ermittlern, deren Verfügbarkeit begrenzt ist, kann ein gut trainiertes KI-System diese Funktionen in nur wenigen Sekunden ausführen und lässt sich einfacher und kostengünstiger skalieren.

XDR-Nachteile

Trotz der weitreichenden Vorteile gibt es einige Dinge, die Sie bei der Erkundung des XDR-Bereichs beachten sollten.

Erfordert eine klare Sicht auf Ihre Datenanforderungen

Wie bei jedem Cloud-basierten Tool erfordert ein XDR-System ein umfassendes Verständnis Ihrer Protokollierungs- und Telemetriedatenanforderungen. Dies hilft Ihnen, den Speicherbedarf Ihres XDR im laufenden Betrieb klar zu erfassen.

#1. Mögliche übermäßige Abhängigkeit von einem Anbieter

Anbieterspezifische XDR-Lösungen bieten zwar umfassende Cybersicherheit, können jedoch zu einer übermäßigen Abhängigkeit vom Ökosystem dieses Anbieters führen. Diese Abhängigkeit schränkt die Fähigkeit eines Unternehmens ein, verschiedene Sicherheitsprodukte zu integrieren, was möglicherweise Auswirkungen auf seine langfristige strategische Sicherheitsplanung hat. Darüber hinaus hängt die Wirksamkeit dieser XDR-Lösungen häufig von der technologischen Entwicklung des Anbieters ab. Viele Anbieter konzentrieren sich auf begrenzte Angriffsvektoren wie Endpunkte, E-Mail, Netzwerk oder Cloud, aber das wahre Potenzial von XDR liegt in der Zusammenarbeit mehrerer Lösungen.

Daher kann der Gesamtwert einer XDR-Lösung stark von den Fortschritten und Integrationsfähigkeiten der Technologien anderer Anbieter abhängen, was das Risiko einer unvollständigen Sicherheitsabdeckung birgt, wenn die Lösungen eines Anbieters nicht umfassend sind.

Bringen Sie Ihren eigenen EDR mit

XDR ist mehr als ein Produkt – es ist eine Strategie, die darauf abzielt, die Ihnen bereits zur Verfügung stehenden Cybersicherheitsressourcen zu maximieren. Open Bringen Sie Ihr eigenes EDR in Stellars OpenXDR ein und profitieren Sie von über 400 sofort einsatzbereiten Integrationen, die es ermöglichen, Ihre bereits vorhandene Sichtbarkeit mit Anwendungsprotokolldaten, Cloud- und Netzwerktelemetrie zu verbessern – ohne dass manuelle Maßnahmen erforderlich sind. Erfahren Sie noch heute mehr darüber, wie XDR von Stellar Cyber ​​SecOps der nächsten Generation unterstützen kann.

Klingt zu gut, um
wahr sein?
Sehen Sie selbst!

Nach oben scrollen